Willkommen! Heute tauchen wir tief in die Kunst ein, wertvolle antike Möbel sicher zu identifizieren – mit Augen, Händen und Herz. Entdecke handwerkliche Hinweise, historische Spuren und kleine Geschichten, die großen Wert offenbaren. Hast du Fragen oder Fundstücke? Abonniere und schreibe uns!

Echte Patina wächst ungleichmäßig: Kanten sind matter, Griffzonen weicher, Unterseiten dunkler durch Staub und Oxidation. Sonnenlicht hinterlässt leicht ausgeblichene Felder, alte Wachsreste sammeln sich in Ritzen. Frage dich immer: Wo hätte ein Mensch dieses Möbel über Jahrzehnte tatsächlich berührt?

Holzarten und Alterungsmerkmale sicher bestimmen

Eiche zeigt grobe Poren und Strahlenfladern, Mahagoni wirkt warm rötlich mit Tiefenglanz, Nussbaum zeichnet komplexe, lebhafte Wirbel. Ein Blick auf frische, unpolierte Schnittkanten hilft, ebenso das Porenbild. Achte auf Gerbsäureflecken bei Eiche und den seidigen Schimmer bei Mahagoni.

Holzarten und Alterungsmerkmale sicher bestimmen

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Barock liebt Volumen und Bewegung, geschwungene Beine und üppige Schnitzerei. Klassizismus beruhigt Formen, betont Achsen, Biedermeier reduziert auf klare, edle Flächen. Miss Proportionen: zu perfekte Symmetrie bei vermeintlich frühem Stück? Vorsicht, möglicherweise eine spätere Kopie mit idealisierten Maßen.

Provenienz und Markierungen: Herkunft sichtbar machen

Schaue unter Schubladen, hinter Rückwänden, auf Korpusböden. Werkstattstempel sind oft schwach, teils nur fragmentarisch. Händleretiketten erzählen Stationen, Inventarschilder deuten auf Schlösser, Hotels oder Behörden. Fotografiere solche Spuren sorgfältig – und archiviere sie zusammen mit Kaufbelegen.

Provenienz und Markierungen: Herkunft sichtbar machen

Kreidezahlen weisen auf Auktionen oder Transporte hin. Alte Zollmarken oder Exportetiketten datieren internationale Wege. Handschriftliche Notizen im Innern berichten von Reparaturen, Umzügen, Besitzern. Diese kleinen Funde verdichten die Geschichte – teile Fotos in den Kommentaren, wir helfen beim Einordnen.

Originalzustand versus Überrestaurierung

Zu glänzende Oberflächen, dicke Polyesterlacke oder vereinheitlichte Farbigkeit verschlucken Patina. Erhaltende Maßnahmen – gereinigtes Wachs, behutsames Leimen – erhalten Wert. Frage dich: Sieht das Stück so aus, als habe es Zeit erlebt, oder als sei es frisch aus dem Möbelhaus? Authentizität zählt.

Ersatzteile und ihr Einfluss auf den Wert

Originale Beschläge, Schlüssel und Schlüsselschilder sind wie Juwelen. Spätere Ersatzteile mindern Wert, es sei denn, sie sind zeitgenössisch. Unpassende Schraubenlöcher, neue Scharniere oder frisch gefräste Leisten warnen. Notiere alle Veränderungen transparent – Sammler schätzen Ehrlichkeit und nachvollziehbare Historie.

Preisbildung: Vergleich, Seltenheit, Zustand

Recherchiere Vergleichsverkäufe, beachte Seltenheit, Provenienz, Stilnachfrage. Kleine Makel sind akzeptabel, wenn Substanz stimmt. Große Eingriffe reduzieren. Bitte unsere Community um Einschätzungen: Lade Fotos hoch, nenne Maße, Details, Innenleben. Gemeinsam kommen wir zu realistischen, fairen Marktwerten.

Geschichten, die Möbel erzählen: Emotion und Verantwortung

Eine Leserin fand in einem verborgenen Fach Briefe von 1914, samt getrockneter Kornblume. Der Sekretär war nicht nur Holz und Scharniere, sondern Trostspender. Solche Funde machen deutlich: Wer wertvolle antike Möbel erkennt, bewahrt nicht nur Dinge, sondern gelebte Erinnerungen.
Laurentapperphotography
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.